Der Zen-Buddhismus hatte schon von Anfang an eine enge Beziehung zu den Künsten. Boddhidarma der legendäre Gründer des Chan soll im Shaolin Kloster auch das Shaolin Kungfu begründet haben.
Viele Zen-Mönche sind ausgezeichnete Schriftkünstler. Hier Shodo Harada Roshi im Sogenji, Okayama
Der Chan- bzw. Zen-Buddhismus war nie körperfeindlich sondern sah Körper und Geist als Einheit, wie es die buddhistische Lehre von Nama und Rupa beschreibt.
Viele Mönche und Nonnen des Zen übten Kungfu, Taichi oder Bogenschiessen, waren Schriftkünstler oder Maler.
In Japan wurde die Tee-Zeremonie Cha no Yu und das Blumenstecken Ikebana von Anhängern des Zen entwickelt und gepflegt.
Die Bambusflöte Shakuhachi durfte in der Edo-Zeit nur von Mönchen der Fuke-Sekte gespielt werden.
Kyudo, der Weg des Bogens wird auch als Zen im Stehen bezeichnet
Solche Künste waren nie ein blosser Zeitvertreib. Sie dienten immer der Vervollkommnung von Körper und Geist.
Sie sind ein Spiegel in dem sich der momentane Geisteszustand klar offenbart.
Sie ergänzen die Sitzmeditation ideal und geben uns ein Übungsfeld bei dem wir nicht in religiöse oder philosophische Gedankenwelten abtriften können, sondern Augenblick für Augenblick mit der Realität konfrontiert werden.
Fuke Mönche beim Shakuhachi spielen auf dem Bettelgang
Marco Genteki Röss
Gillenauweg 3
3177 Laupen (bei Bern)
Für Illustrationen und Architektur auch die Webseite: Genteki Illustrationen