Zen-Buddhismus

Zen (chin. "Chan" 禅) ist als buddhistische Reformationsbewegung im China des 6. Jahrhunderts entstanden. Seine Praktiken, wovon die wichtigste die Zitzmeditation Zazen 坐禅 ist, gründen völlig auf den Grundlagen der buddhistischen Lehre. Zen ist nicht nur eine Geistberuhigungsmeditation, wie in vielen Seminaren leider vereinfacht dargestellt wird. Im Mittelpunkt steht die unmittelbare Erfahrung der Wirklichkeit und die Überwindung eines dualistischen Weltbildes und der Ich-Illusion. Es geht nicht um transzendente, geheimnisvolle Erfahrungen, sondern um das unmittelbare Erleben der Gegenwart, ohne subjektive oder religöse Deutung.

Deshalb ist der Zen-Buddhismus auch sehr lebensnah und lässt sich nicht nur im Kloster leben, sondern auch mitten in der Gesellschaft.

 

Neben der Sitzmeditation, gehören auch Gehmeditation, Textrezitationen und Arbeiten in Garten und Haus zu den wichtigsten Praktiken in einem Zenkloster. 

Dabei sollte nie der Humor vergessen werden!


Den Zen-Buddhismus habe ich in seiner praktischen Form ab 1994 im Rinzai Kloster Sogenji 曹源寺in Okayama (Japan) kennen gelernt.

 

Bis 1999 meditierte ich jede Woche im Kloster und trainierte zusammen mit den Mönchen und Nonnen Kyudo, japanisches Bogenschiessen.

 

2004 verbrachte ich noch einmal mehrere Wochen im Kloster, legte Gelübde ab und erhielt von Abt Shodo Harada Roshi den buddhistischen Namen Genteki 玄的。

 

Shodo Daigen Harada Roshi (1940), ein Nachfolger von Yamada Mumon Roshi, ist Abt des Sogenji und unterrichtet Schüler und Schülerinnen in vielen Ländern. Er gründete Klöster in den USA, Indien und Deutschland, die von seinen Schülern geleitet werden. Die mit dem Sogenji verbundenen Zen-Gruppen nennen sich "One Drop Zendo".

Harada Roshi ist auch ein angesehener Kalligraph.


2009 ist mein Buch "ZEN - weil es glücklich macht" erschienen.

Neben einer einfachen Einführung in Zen-Buddhismus und Shodo enthält es viele Zen-Sprüche mit Erklärungen. Jeder Spruch ist auch in Sosho geschrieben und mit einer lockeren Tuschmalerei illustriert.

 

Werner Kristkeitz Verlag

ISBN 978-3-932337-31-4